Nachhaltige Chemie - Hollmann Lab

Dr. Dirk Hollmann

Forschungsgebäude LLM

Raum 212
Tel.: +49 (0)381/498-8994
dirk.hollmann@uni-rostock.de

Universität Rostock
Interdisziplinäre Fakultät Leben, Licht und Materie (LLM)
Albert-Einstein-Str. 25
D-18059 Rostock

Universität Rostock
Institut für Chemie
Technische Chemie
Albert-Einstein-Straße 3a
18059 Rostock

Forschungsthemen

  • Nachhaltige Chemie - Entwicklung von umweltfreundlichen Prozessen unter den Prinzipien der Grünen Chemie
  • Biomasse als Rohstoff
  • Cellulose als Schlüsselbaustein für Funktionsmaterialien, z. B. biologisch abbaubare Folien
  • Angewandte Photokatalyse - Nutzung der Photokatalyse bei aktuellen Umweltproblemen
  • Photokatalytische Membransysteme - Entwicklung der Membran, Aufbau eines geschlossenen Systems
  • Circular Economy der entwickelten Materialien
  • Anwendung in Entwicklungsländern

 

News

25. bis 29.08.2021 hat Dirk an der RockIt Week teilgenommen!

30.06.2021 Dirk und Stefan haben den landesweiten Ideenwettbewerb mit Cell2Green gewonnen!

03.06.2021 Dirk und Stefan haben den Rostocker "Inspired" Ideenwettbewerb mit GreeCell gewonnen. Weiterhin wurde der Sonderpreis „Innovative Produkte“ wurde für die beste Produktidee vergeben. Der Preis wird von der DS Produkte GmbH gestiftet.  Der Sonderpreis „Umwelt“ wurde geteilt ung ging an die nachhaltigste Ideen des diesjährigen Wettbewerbes. Der Preis wurde aufgeteilt u.a.auf Dirk und Stefan. Der Preis wird gestiftet vom Umwelttechnologienetzwerk enviMV e. V.

11.02.2021 Neue Publikation veröffentlicht: Exploring the Mechanism of Peroxodisulfate Activation with Silver Metavanadate to Generate Abundant Reactive Oxygen Species. A. K. Singh, D. Hollmann, M. Schwarze, C. Panda, B. Singh, P. W. Menezes, A. Indra Advanced Sustainable Systems 2021, n/a, 2000288. doi.org/10.1002/adsu.202000288

10.11.2020 Herzlichen Glückwunsch an Nguyen Ngoc Mai zu ihrer erfolgreichen PhD-Verteidigung

15.10.2020 Svea Hoffgaard hat ihr Forschungspraktikum begonnen - Willkommen in der Gruppe

01.10.2020 Die zweite Phase des RoHan-Projekts wurde vom DAAD mit 2.2 Mio. € bewilligt. Es wird wieder 5 Jahre laufen.